Einsteiger FAQ

Welche Angebote gibt es vom 1. BSC Karlsruhe für Einsteiger?

Für Interessenten, die noch gar keine oder sehr wenig Erfahrung im Bogenschießen haben, bieten wir ein sogenanntes Schnuppertraining an. Das Material, d.h. der Bogen, Pfeile, Köcher, Fingerschutz (Tab) und Streifschutz werden vom Verein bereitgestellt. Ein erfahrenes Mitglied gibt Anleitung im Schießen, was zunächst auf einer Distanz von 10 m stattfindet, und insbesondere das Erlernen der richtigen Schießhaltung zum Inhalt hat.

Wie kann ich Mitglied werden?

Ein Aufnahmeantrag kannst du dir unter  Dokumente und Anträge herunterladen und ausdrucken oder vor Ort von einem Vorstandsmitglied bekommen. Den ausgefüllten Antrag gibst du dann bei einem Vorstandsmitglied ab, der dir eine kurze Einweisung in die wichtigsten Regeln gibt.
Die Mitgliedschaft beginnt mit einer halbjährigen Probezeit, danach wird die Aufnahmegebühr fällig.

Was kostet mich die Mitgliedschaft im 1. BSC Karlsruhe?

Der Beitragssatz ist dem aktuellen Aufnahmeantrag zu entnehmen. Dieser kann in der Rubrik Dokumente und Anträge als PDF Dokument herunter geladen werden oder wird dir im Clubhaus ausgehändigt.
Der Verein bietet für Jugendliche, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende sowie für Familien verschiedene Vergünstigungen an. Der Beitrag gliedert sich in Grundbeitrag (deckt die Anmeldung beim DSB), Schießgebühr (entfällt bei passiven Mitgliedern) und die Arbeitsstunden (Pflege des Geländes, Durchführung von Turnieren, etc.).

Ich habe noch keine eigene Bogen-Ausrüstung. Was ist zu tun?

Ruhe bewahren 😉 Die Anschaffung einer eigenen Schießausrüstung sollte gut überlegt sein, da es hier vieles zu beachten gilt, auch Dinge, die dem Anfänger vielleicht nicht sofort in den Sinn kommen. Um Enttäuschungen zu vermeiden raten wir von einem Schnellkauf (z.B. via Internet) ab. Insbesondere muss geklärt sein: Welche Bogengattung möchtest du schießen? Welche Wettbewerbe stehen dir damit offen? Welches Zuggewicht ist am Anfang richtig, und wie kann es mit dem Trainingsfortschritt gesteigert werden? Wie lang sollen die Pfeile sein, welche Schaftsorte muss gewählt werden? Um dies alles zu klären, ist es bestimmt hilfreich, dir erstmal ein Bild von den Bögen zu machen, die bei uns im Verein geschossen werden und dich auch von einem Mitglied beraten lassen. Ein guter Fachhändler kann die technischen Fragen klären. Dies erspart unnötige Mehrkosten für falsch gekaufte Teile und trägt zu deinem Erfolg beim Bogenschießen wesentlich bei. Der Verein betreibt auch ein Leihprogramm, wo eine komplette Einsteiger-Bogenausrüstung gemietet werden kann (Vorstand/Jugendleiter).

Welche Schießmöglichkeiten gibt es?

Der 1. BSC Karlsruhe unterhält diverse Anlagen für den Bogensport. In erster Linie zählt dazu unser FITA Platz in Hagsfeld, auf dem bis zu 60 Scheiben gestellt sein können (Distanzen 10-90m), und der zu den bestausgestattetsten in Deutschland gezählt werden kann. Hier findet unser Training hauptsächlich statt. Zusätzlich verfügt der Verein über einen Feldparcours bei Neureut. Dort sind feldbogentypische Ziele auf Entfernungen von 5 bis 60m gestellt, wobei die Aufstellung zusätzliche Schwierigkeitsgrade bildet. Für das Training und das Wettbewerbsprogramm (18m) im Winter, haben wir 2007 eine eigene Trainingshalle errichtet. Der Verein bietet somit Trainingsmöglichkeiten für jede Sparte des Bogensportes an. Außerdem stellt der Verein Mannschaften in der Landesliga, der Baden-Württemberg Liga, sowie der Regionalliga Südwest. Ambitionierten Schützen bietet sich dadurch eine anspruchsvolle sportliche Perspektive. Unsere vielen erfahrenen Schützen stellen einen wertvollen Erfahrungsschatz für Einsteiger dar. Hier findet Ihr noch eine nützliche Checkliste für den Wettkampf.

Gibt es Arbeitseinsätze?

Jedes Mitglied ist verpflichtet, im Jahr mindestens 20 Arbeitsstunden zu leisten. Diese Arbeitsstunden dienen dem Erhalt und Ausbau unserer Schiessanlagen sowie zur Durchführung von Sportveranstaltungen. Die Anzahl der Stunden orientiert sich an Erfahrungswerten für die Gesamtarbeitsleistung des Vereins, umgerechnet auf seine Mitgliederzahl. Beispielhaft aufgeführte Tätigkeiten sind u.a.:

  • Reparatur der Scheiben oder der Scheibenböcke bzw. der Ziele im Parcours
  • Rasenmähen, Pflege des Geländes (Büsche schneiden, Wege freihalten)
  • Reinigung des Clubhauses/Schiesshalle
  • Instandhaltungsarbeiten an den Gebäuden
  • Bewirtung von Gästen bei Sportveranstaltungen
  • Auswertung der Ergebnisse, Einrichten der Scheiben, etc. bei Turnieren

Solche Tätigkeiten werden von den Abteilungsleitern oder anderen durch die Vorstandschaft beauftragten Mitgliedern üblicherweise in sogenannten Arbeitseinsätzen organisiert, deren Termine durch Aushang am Clubhaus, sowie durch Info-Mails bzw. Termineintragungen auf der Homepage bekannt gemacht werden.

Können die Arbeitsstunden von einem Mitglied in einem Jahr einmal nicht geleistet werden können, fällt pro nicht-geleisteter Arbeitsstunde (d.h. Differenz zu 20 Arbeitsstunden) ein Ersatzbetrag von 5 Euro an. Es wird allerdings als Regelfall gesehen, dass die Arbeitsstunden in vollem Umfang geleistet werden. Die eigenen Arbeiten am Verein können auch viel dazu beitragen, eigene Ideen in das Vereinsleben einzubringen.

Um Mitgliedern mehr terminliche Flexibilität einzuräumen, können einige Tätigkeiten -anstelle eines gemeinsamen Arbeitseinsatzes zu einem festen Termin- auch auf eigene Initiative des Mitglieds nach Absprache mit dem Vorstand durchgeführt werden. Neben den vorrangig „handwerklichen“ Tätigkeiten auf den Bogensportanlagen fallen auch vielfältige andere Arbeiten an (Pflege der Homepage, Schnuppertraining etc.) bei der sich vielerlei Talent einbringen lässt.

Infomappe 1. BSC Karlsruhe